Engagieren Sie sich
Sich selbst und das Klima verändern
50 Jahre Ökumenische Kampagne
Studie belegt: Die Arbeitsbedingungen in chinesischen Elektronikfirmen erhöhen das Suizid-Risiko der Angestellten.
Mit der App «Give a Rose» wird das Schenken doppelt schön: Mit jeder verschickten digitalen Rose werden Kleinbauernfamilien in Guatemala unterstützt.
Beim Klimawandel geht es längst nicht nur um ein ökologisches Problem. Er bedroht nicht wenige Menschenrechte.
Es gibt zahllose und unterschiedliche Möglichkeiten, sich für eine Welt einzusetzen, in der alle genug zum Leben haben. Seien Sie Teil davon.
Schweizer Detailhändler und Hersteller sind aufgefordert, weniger Palmöl zu verwenden. Denn rund um Palmöl-Plantagen werden Rechte der Menschen verletzt.
Wie fair und nachhaltig werden unsere Smartphones und Laptops produziert?
Auch Schweizer Banken finanzieren Projekte im Ausland, die zu Landraub führen.
Smartphones werden oft mit dem hochgiftigen Benzol produziert - und oft ohne Schutzausrüstung.
Schweizer Konzerne sollen auch im Ausland sorgfältig wirtschaften.
Was unser Fleischkonsum mit Klimawandel und Hunger in Entwicklungsländern zu tun hat.
Wir werden ernährt, wir nähren und sorgen. Aber wie gerecht geht es dabei zu?
Immer mehr fruchtbarer Boden wird der lokalen Bevölkerung im Süden entzogen. Das bedroht ihre Ernährungssicherheit.
Frauen in Entwicklungsländern haben oft weniger Zugang zu Ressourcen.
Der Rohstoffabbau für unsere Elektronik vergrössert oft die Armut der Menschen vor Ort.
Unfaire Handelsregeln, Spekulationen und Eingriffe in die Agrarpolitiken entziehen Millionen die Lebensgrundlage.
Die Armen im Süden leiden am meisten unter dem Klimawandel, den Industrieländer anheizen.
Wasserraub, fehlendes Saatgut und Schuldknechtschaft bringen Bauernfamilien in Hungersnot.
Arbeitsrechte wie Verbote von Zwangs- und Kinderarbeit gelten in Entwicklungsländern oft nicht.