Aktuell

Land Grabbing

Erfolgreiche Demo «Essen ist Politisch»

24.02.2020

Über 4500 Bäuerinnen, Bürger, Politikerinnen und Aktivisten setzten sich am 22. Februar für eine sozialere und ökologischere Landwirtschaft ein. Auch HEKS …

5 Fragen zu Agrarökologie

09.01.2020

Fastenaktion und HEKS setzen sich stark für Agrarökologie als zukunftsfähige Anbaumethode ein. Worum geht's dabei? Eine Expertin gibt Auskunft.

Wir beginnen die Gespräche

20.12.2017

Im September haben wir die Petition „Stopp Landraub“ gestartet. Heute führen wir die ersten Gespräche mit Schweizer Grossverteilern.

Dem Palmöl-Konzern schutzlos ausgeliefert

28.09.2017

In Guatemala werden Maya-Völker für Palmölplantagen vertrieben. Was das bedeutet, haben Carolina und ihre Familie am eigenen Leib erfahren.

«Sie drohten mir mit dem Tod.»

25.09.2017

Benedict Manewa aus Liberia erzählt, wie er mit den «Palmölriesen» darum ringt, auf seinem Land bleiben zu dürfen - und dafür alles in Kauf nimmt.

Weniger Palmöl in unseren Produkten

19.09.2017

Mit einer Online-Petition fordern HEKS und Fastenaktion die Schweizer Detailhändler auf, weniger Palmöl in ihren Produkten zu verwenden.

Das rote Gold vom Benin

18.09.2017

Im Benin ist Palmöl ein wesentliches Element der lokalen Küche - und ein Beispiel für Alternativen zum Anbau auf riesigen Monokulturen.

Eiserne Faust statt goldene Zukunft

12.09.2017

Von nachhaltig angebautem Palmöl (RSPO) hat die indigene Gruppe der Blogbo in Liberia bislang nichts bemerkt – im Gegenteil. Vieles ist für sie traurige Rea…

Billiger Rohstoff mit teuren Folgen

07.09.2017

Für Ölpalmplantagen wird heute die Fläche von rund 300 Fussballfeldern gerodet - pro Stunde. Beweise für nachhaltiges Palmöl bleiben aus.

Palmöl führt zu Land Grabbing

04.09.2017

Bei der Anlage von Palmöl-Plantagen werden Rechte der Menschen verletzt und Lebensräume zerstört. Nachhaltigkeit bei Palmöl gibt es nicht.

Alvaro Ramazzini mit einem Strauss Rosen in den Händen

«Wir müssen die Solidarität globalisieren»

02.08.2017

Die Bevölkerung Guatemalas setzt sich immer mehr zur Wehr, sagt Menschenrechtsaktivist Alvaro Ramazzini. Trotzdem bleibt viel zu tun.

Mit Rosen, Neuland und Inputtheater gegen Land Grabbing

17.04.2017

Land muss dem Leben dienen, nicht dem Profit: Schweizweit fand unser Anliegen in vielfältiger Weise Unterstützung.

Chinesen kaufen Frankreichs Böden, um Brot für China herzustellen

04.04.2017

14 Prozent aller Land-Grabbing-Fälle betreffen Europa.

Die Kühe von Makhasaneni

30.03.2017

Die Vertreibung vom Land ist für die Menschen hier in Südafrika doppelt fatal. Der Boden ist zentral für die Ernährung. Mindestens ebenso wichtig ist seine spirituelle Bedeutung.

«Die Firmen wollen uns keine Jobs bringen, sie haben eigene Interessen»

14.03.2017

Ein Tag im Leben von Raymundus Remang, Dorfchef von Sungai Utik.

Dörfer gegen Palmölfirmen

10.03.2017

Ein Besuch bei Abay Janggut, zentraler Figur im Widerstand gegen die rasant fortschreitende Landnahme durch Palmölfirmen in Indonesien.

«Land Grabbing lässt sich nicht rechtfertigen»

08.03.2017

Werden Plantagen errichtet, verliert die lokale Bevölkerung oft das Land. Kartini Samon aus Indonesien spricht über Herausforderungen und Chancen in ihrer Hei…

Durch Land Grabbing wird der Boden zur Kapitalanlage – auf Kosten der lokalen Bevölkerung

03.03.2017

Artikel aus dem aktuellen Dossier zum Thema Land Grabbing.