Aktuell

Konzernverantwortung

Nein zur KVI – der Einsatz für Menschenrechte geht weiter

29.11.2020

Fastenaktion und HEKS sind enttäuscht über das Nein zur Konzernverantwortungs-initiative (KVI). Aber das Volks-Ja macht Mut!

Ja zur Konzernverantwortungsinitiative am 29. November

02.11.2020

Medienmitteilung des Initiativkomitees zur Konzernverantwortungsinitiative, über die demnächst abgestimmt wird.

Alibi-Gegenvorschlag ohne Wirkung verabschiedet

19.12.2019

Die Mehrheit des Ständerats stellt sich mit der Verabschiedung eines kurzfristigen Gegenvorschlags schützend vor skrupellose Konzerne.

In einer Mine lädt ein Bagger Steine in einen Lastwagen

Konzernlobby gewinnt im Ständerat – Kompromiss erleidet Schiffbruch

12.03.2019

Nach 1.5 Jahren hat der Ständerat heute beschlossen, nicht auf einen Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative einzutreten und die Initiative dem Volk…

Im Schatten des Kobaltbooms

12.03.2019

Der Gegenvorschlag der Konzernverantwortungsinitiative wurde heute vom Ständerat abgelehnt. Unsere Reportage aus dem Kongo verdeutlicht einmal mehr, dass es si…

Arbeitsbedingungen treiben Angestellte in den Selbstmord

07.12.2018

Studie belegt: Die Arbeitsbedingungen in chinesischen Elektronikfirmen erhöhen das Suizid-Risiko der Angestellten.

Schweizer Konzerne verletzen regelmässig Menschenrechte

13.09.2018

Unsere Analyse zeigt: Fast einmal pro Monat ist ein Schweizer Konzern im Ausland in die Verletzung von Menschenrechten oder Umweltstandards verwickelt.

Economiesuisse torpediert konstruktiven Dialog zwischen Konzernen und NGOs

12.12.2017

Eine Mehrheit aus SVP- und FDP-Stimmen lehnt Gegenvorschlag zur Konzern-Initiative ab. Dies ist auf intensives Lobbying von Economiesuisse zurückzuführen.

Kommission anerkennt Handlungsbedarf und will indirekten Gegenvorschlag

14.11.2017

Die Kommission für Rechtsfragen des Ständerats anerkennt, dass Menschenrechtsverletzungen durch Konzerne mit Sitz in der Schweiz ein Problem sind.

Zivilgesellschaft setzt Druck auf die derzeitigen UN-Verhandlungen in Genf

26.10.2017

Ein internationales und verbindliches UN-Menschenrechtsabkommen ist eine wichtige Ergänzung zu den laufenden Prozessen in der Schweiz. Ein Kommentar.

Botschaft des Bundesrates zur Konzernverantwortungsinitiative

18.09.2017

Dick Marty, Co-Präsident des Initiativkomitees, kritisiert, dass der Bundesrat weiterhin nur auf freiwillige Massnahmen setzen will.

Gewinner und Verlierer bei den Bodenschätzen

11.07.2017

Unsere Handys, Züge, Häuser und Kinderwagen beinhalten Rohstoffe aus aller Welt. Doch über die Auswirkungen des Rohstoffabbaus erfahren wir hier nur wenig.

LafargeHolcim bleibt in der Verantwortung für die Kinderarbeit

08.05.2017

Der Fall zeigt exemplarisch, dass die Schweiz die Sorgfaltspflicht von Unternehmen endlich gesetzlich regeln muss.

Konzernverantwortungsinitiative erhält Aufwind

22.02.2017

Frankreich hat gestern Abend eine Sorgfaltsprüfungspflicht für multinationale Konzerne verabschiedet. Diese Verabschiedung ist vorbildlich für die Schweiz.

Neue Studie zeigt: Menschenrechte sind keine Priorität

05.04.2016

Wir haben die 200 grössten Schweizer Unternehmen unter die Lupe genommen.

Unser Brunnen ist vergiftet

16.02.2016

Ich heisse Oumarou Maïga* und bin 9 Jahre alt. Ich lebe in einem kleinen Dorf in Burkina Faso. Meine Familie musste umziehen, weil unser altes Zuhause zerstör…

Mit der Mine kam der Hunger

14.02.2016

Das Dorf von Azéta Ouédraogo* gibt es nicht mehr. Vor fünf Jahren kam ein Minenunternehmen und hat das alte Bissa in Burkina Faso zerstört.

Wie Gold zu Hunger führt

13.02.2016

Rund 70 Prozent des weltweit gehandelten Goldes wird in der Schweiz verarbeitet. Doch unter dem Goldabbau leiden die Menschen vor Ort, wie ein Fall in Burkina Faso zeigt.

Vom Leben zum Überleben

12.02.2016

Der Konzern machte viele Versprechungen: neue Häuser, Arbeitsplätze, Brunnen, eine Schule usw. Vier Jahre später spricht davon heute niemand mehr.

Profit wichtiger als Menschenrechte?

12.02.2016

Gold glänzt nicht für alle gleich. Eine Studie der Fastenaktion und HEKS nimmt den Goldabbau in drei Minen in Burkina Faso unter die Lupe.

Die Kirche muss kritisch-prophetisch präsent sein

11.02.2016

Sollen sich die Organisationen und die Kirchen politisch einmischen? Leo Karrer, emeritierter Professor für Pastoraltheologie, äussert sich dazu.

Zaun bei einer Vitol-Mine

Vitol und die Menschenrechte

29.01.2016