Ein Kommentar von Mischa von Arb, Koordinator der Ökumenischen Kampagne «Klimagerechtigkeit – jetzt!» zur Wahl des Kampagneplakates.
Die Themen Fleischkonsum und Klima polarisieren
05.04.2021
Die Ökumenische Kampagne «Klimagerechtigkeit – jetzt!» führte zu überdurchschnittlich vielen Reaktionen, negative und positive. Rückblick auf eine beweg…
Netto Null bis spätestens 2040
07.03.2021
Die reiche Schweiz kann und muss ihre Treibhausgasemissionen rasch und sozialverträglich reduzieren, sagt Klimaspezialist Stefan Salzmann.
Nationalbank soll aus fossilen Energien aussteigen
17.02.2021
Brot für alle, Fastenopfer und Partner sein fordern Klimagerechtigkeit: Die Hauptverursacher/innen der Klimakrise sollen mehr Verantwortung übernehmen – dar…
Ein Quiz für mehr Sensibilität
16.02.2021
Reisen Sie mit uns virtuell um die Welt und erfahren Sie von den Menschen im globalen Süden, wie diese vom Klimawandel betroffen sind.
Start des Pariser Abkommens: Die schlimmsten Klimaauswirkungen können noch vermieden werden
30.12.2020
Am 1. Januar 2021 beginnt die Laufzeit des Klimaabkommens von Paris. In der Verantwortung stehen die Vertragsstaaten des Abkommens.
Klima-Allianz steht hinter dem CO2-Gesetz
12.10.2020
Die Erdöl-Lobby hat das Referendum gegen das neue CO2-Gesetz ergriffen. Die Klima-Allianz Schweiz, mit über 90 Organisationen der Zivilgesellschaft, steht hin…
Der Klimastreik läuft online, dafür genauso bunt und kreativ
14.05.2020
Am Freitag, 15. Mai fordert die Klimastreikbewegung zur «Challenge for Future» heraus. Fastenopfer und Brot für alle steuern eine Herausforderung bei - und K…
Ökumenische Kampagne: Lichtblicke trotz Absagen und Spendeneinbruch
13.04.2020
Saatgut soll den Bäuerinnen und Bauern gehören, die es nutzen. Dies fordern über 2300 Menschen aus 11 Ländern in ihren Briefen ans Seco. Dieses hat sich nun…
1000 Bäuerinnen und Bauern fordern das Seco heraus
26.02.2020
Medienmitteilung zur Eröffnung der Ökumenischen Kampagne von Fastenopfer, Brot für alle und Partner sein.
5 Fragen zu Agrarökologie
09.01.2020
Fastenopfer und Brot für alle setzen sich stark für Agrarökologie als zukunftsfähige Anbaumethode ein. Worum geht's dabei? Eine Expertin gibt Auskunft.
Der Pizolgletscher ist tot – Gedenkfeier im Hochgebirge
23.09.2019
Die Entwicklungs- und Umweltorganisationen forderten die Schweiz auf, endlich die Massnahmen des 2015 beschlossenen Pariser Klimaabkommens umzusetzen.
Tag der Menschenrechte: Wir provozieren die Sintflut
10.12.2018
Beim Klimawandel geht es längst nicht nur um ein ökologisches Problem. Er bedroht nicht wenige Menschenrechte.
«Weltbodentag»: Fruchtbare Böden sind zentral, um den Klimawandel einzudämmen
05.12.2018
Ein gesunder Boden hat eine zentrale Bedeutung für unser Wohlergehen, die weltweite Ernährungssicherheit und das Funktionieren des globalen Ökosystems.
Investitionen in klimaschädliche Energien stoppen
18.12.2017
Christian Lüthi von der Klima-Allianz zeigt auf, weshalb Gelder aus fossilen Energien raus müssen und was der Finanzplatz Schweiz damit zu tun hat.
«Wir hätten uns gegen den Staudamm entschieden»
11.12.2017
Ricardo Cairu* hat schon als Kind mit seinem Vater im Fluss neben dem Dorf Fische gefangen. Der Staudamm hat sein Leben auf den Kopf gestellt.
Klimapolitik: Eigeninteressen sind wichtiger als Argumente
09.11.2017
Fastenopfer und Brot für alle sind an der Klimakonferenz präsent und begleiten Organisationen aus Brasilien und dem Kongo, um deren Anliegen Gehör zu verscha…