Startseite / Materialien zur Ökumenischen Kampagne

Die Ökumenische Kampagne in Pfarreien, Kirchgemeinden und im Unterricht

Die Ökumenische Kampagne 2023 findet vom Mittwoch, 22. Februar bis Sonntag, 09. April 2023 statt. 

Klimagerechtigkeit – jetzt! – Für welche Welt wollen wir verantwortlich sein?

Klimaextreme wie Dürreperioden, übermässige Niederschläge oder Wirbelstürme gefährden den Anbau von Nahrungsmitteln und somit das Recht auf Nahrung von Millionen Menschen. Dies trifft kleinbäuerliche Familien im globalen Süden mit Hunger und Not und offenbart eine der herrschenden Ungerechtigkeiten: Die Menschen, die am wenigsten zur Klimaerhitzung beitragen, leiden am meisten darunter. Deshalb stellt die Ökumenische Kampagne 2023 im Rahmen der Themenreihe Klimagerechtigkeit das Recht auf Nahrung, die Produktion der Nahrungsmittel und unsere Ernährungsgewohnheiten in den Fokus.

Einen ersten Eindruck der Ökumenischen Kampagne 2023 erhalten Sie im Kampagne in Kürze, etwas ausführlicher in der Vorschau. Alle Informationen zur Kampagne, den Gästen, Fachpersonen, Workshops, Aktionen usw. finden Sie im Kampagnenmagazin.

Unsere Kampagne können Sie mit vielfältigen Aktionen individuell in die Öffentlichkeit tragen. In unseren Online-Shops finden Sie Plakate, Kalender und Unterlagen dazu.

Info-Dossier zur Ökumenischen Kampagne 2023

Möchten Sie die Hintergrundinformationen gesammelt bei uns bestellen? So erhalten Sie eine Übersicht in Papierform über alle Materialien und Aktionen. Hier können Sie dies bestellen. 

Die folgenden Themen dienen zur Vorbereitung der Kampagne und bieten Hintergrundinfos und Unterlagen für Pfarreien, Kirchgemeinden, für den Schulunterricht oder für Gottesdienste. Die Unterlagen dazu werden im kommenden Herbst auf den betreffenden Seiten fortlaufend aufgeschaltet.

Kenia_Titelbild_Vorschau

Thema 2023

Im Rahmen der Themenreihe „Klimagerechtigkeit“ widmet sich die Ökumenische Kampagne 2023 dem Recht auf Nahrung, der Produktion der Nahrungsmittel und unseren Ernährungsgewohnheiten.

 

A3_quer_D_ohne logos

Klimagerechtigkeit – jetzt!

Hier geht’s zur unserer Kampagnen-Webseite, die Stimmen von Menschen im globalen Süden hörbar macht und zeigt, was wir gegen den Klimawandel tun können.

OEK_CMYK_d

Bilder und Logos

Stöbern Sie durch die Bilder, Kampagnensujets und Logos zur Kampagne 2023. Die Materialien stehen Ihnen zum Herunterladen bereit. Kontaktieren Sie uns bitte, falls Sie weitere Bilder etc. wünschen. 

302301_Fastenaktion_Fastenkalender_2023_Bitte zu Tisch_RZ_D

Fastenkalender

Der Fastenkalender begleitet Sie durch die vorösterliche Zeit und wird von den Pfarreien und Kirchgemeinden verschickt. Infos werden demnächst aufgeschaltet.

Burkina Faso LOUGOUZENA 2022

Feiern

Anregungen und konkrete Vorschläge für liturgische und gottesdienstliche Feiern rund um Klimagerechtigkeit.

Mary doing Math homework

Lernen

Hier finden Sie Ideen und Anstösse für den Unterricht für verschiedene Altersstufen.

Lernen_Zyklus 4_Klimadinner - Mord am Amazonas

«Mord am Amazonas»

Das Klimadinner verbindet Klimagerechtigkeit, Agrarökologie und einen spannenden Kriminalfall.

OEK_Vorschau_Naturpfad_Produktion

Nahrungspfad

Agrarökologie vom Feld bis auf den Teller. Gestalten Sie einen Nahrungspfad in Ihrer Gemeinde.

6_Energiefresserli_Wohnen

Energiepfad

Ein Tag im Zeichen der Energie: Gestalten Sie einen Energiepfad in Ihrer Gemeinde.

«Was ist uns heilig?» lautet der Titel des Hungertuches 2022/2023, Künstler Emeka Udemba / Misereor

Hungertuch 

Geschichte, Bedeutung der Hungertücher und sämtliche Unterlagen zur diesjährigen Ausgabe.

Schweiz FO 60 JAHRE JUBILAEUM

Impulsveranstaltungen

Die Impulsveranstaltungen führen Menschen in Schulen, Pfarreien und Kirchgemeinden in die Kampagne ein, damit sie diese vielfältig in die Öffentlichkeit tragen können.

?????????????????????????????????????????????????????????

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen im Bezug auf die Ökumenische Kampagne 2023.

Faith Wanjiru mit Enkelin Faith bei der Feldarbeit. Bild: Joy Obuya

Projekte unterstützen

Mit der Unterstützung eines Projektes ermöglichen Pfarreien und Kirchgemeinden hunderttausenden Menschen im globalen Süden ein besseres Leben. 

© Claudia Baumberger, oeku

Klima-Tipps für Pfarreien und Kirchgemeinden

Was können Kirchen fürs Klima tun? Fünf konkrete Tipps.

Philippinen YAPAK

Materialdatenbank

Textbausteine und Gebete zu ausgewählten Themen für Gottesdienste und Unterricht – aus der diesjährigen und früheren Kampagnen.

Bildungsangebote

Weitere Angebote (Präsentationen, Jugendarbeit etc.) werden laufend hier aufgeschaltet.

Inputtheater_Lubna_6

Inputtheater 

Das Theater ermöglicht Begegnung und Auseinandersetzung mit Menschen verschiedener Kulturen und unterstützt die Sensibilisierungsarbeit für die Anliegen der Kampagne. 

gäste

Fachpersonen aus unseren Projektländern zu Gast

Während der Kampagne erzählen Expert/innen unserer Partnerorganisationen über ihre Arbeit zum Kampagnenthema. Sie kommen in Ihre Schule, Pfarrei oder Kirchgemeinde. 

fachpersonen

Fachpersonen aus der Schweiz

Fachpersonen von HEKS und Fastenaktion und externe Fachpersonen stehen Ihnen für Referate zum grossen Kampagnenthema zur Verfügung.

 

Projektor

Präsentationen

Hier finden Sie verschiedene Präsentationen zur aktuellen Kampagne.

Schweiz FO SEKO

Workshops

Ausgearbeitete Angebote für die Erwachsenenbildung vor Ort helfen Ihnen bei der Umsetzung der Kampagne 2022.

Kambodscha

Filme

Schauen Sie sich die Filme an, welche unser Kampagnenthema von verschiedenen Seiten beleuchten.

Jugendzeitschriften

Jugendzeitschriften

Hier finden Sie eine Übersicht der Jugendzeitschriften, die wir im Rahmen der Kampagne anbieten.

Aktionen

© Fastenaktion/ HEKS

Rosenaktionstag

Am 18. März 2023 findet an zahlreichen Orten in der ganzen Schweiz der traditionelle Verkauf von Fairtrade-Rosen statt. Schenken Sie Freude, Farben und Hoffnung. Über Ihr Mitmachen an einem der über 500 Verkaufsstände schweizweit freuen wir uns riesig.

Bäckerei Aux pains d'Épendes

Aktion «Brot zum Teilen»

Bäckereien und Konditoreien verkaufen eine Brotsorte als «Solidaritätsbrot» mit einem Aufpreis von 50 Rappen. Kartonkässeli inkl. Flyer und Plakate zur Promotion der Aktion können Sie ab Dezember per Online-Formular bei uns bestellen. 

Suppe

Suppentage

Ein gemeinsames Essen stärkt den Zusammenhalt in Ihrer Pfarrei oder Kirchgemeinde. Mit Ihrem Suppentag unterstützen Sie unsere Projekte im Süden. 

fasten_logo_materialien

Fastengruppen

Im Rahmen der Ökumenischen Kampagne wird Fasten in Gruppen an vielen Orten angeboten. Unter der Leitung durch Menschen, die den Weg bereits kennen, wird es zum positiven Erlebnis.

Phaeng Vang, Kleinbauer in Laos

Projekte unterstützen

Wählen Sie als Pfarrei oder Kirchgemeinde ein Projekt aus und sammeln Sie während der Kampagne für dieses Projekt. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl.

Saloum2

Regionale Beauftragte für Weltkirche und Solidarität

Für Pfarreien: Die Regionalen Beauftragten übernehmen quasi die Regionalvertretung für Fastenaktion. Sie sensibilisieren Mitarbeitende der Pfarreien und weitere für die Inhalte der Ökumenischen Kampagnen und motivieren zur Umsetzung der Kampagnenangebote vor Ort.

Kantonale OeME-Beauftragte

Für reformierte Kirchgemeinden: Die OeME-Fachstellen und OeME-Beauftragten für Oekumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit unterstützen die Umsetzung der Arbeit von HEKS vor Ort.