Damit auch andere genug «Brot» haben

Solidaritätsaktion «Brot zum Teilen»

Bäckerei Aux pains d'Épendes

«Alle haben das Recht, sich zu ernähren»

Jean-Marc Clément ist ein begeisterter Bäcker, der sich für das Recht auf Nahrung einsetzt. Er hat nicht nur das Dorf Épendes (FR) mit einer Bäckerei ausgestattet, sondern beteiligt sich auch an der Aktion «Brot zum Teilen» der Organisationen für Entwicklungs-zusammenarbeit Fastenaktion und HEKS. Von jedem verkauften Brot werden 50 Rappen an Projekte gespendet, die Bauernfamilien im Süden aus Hunger und Armut helfen.

Jean-Marc Clément gründete im Jahr 2012 die Bäckerei «Aux pains d’Épendes» im Kanton Freiburg. Er baute eine alte Lagerhalle um und richtete einen Produktionsraum sowie einen kleinen Verkaufsladen ein. Jean-Marc Clément ist gelernter Bäcker-Konditor und ist seit der Lehre auf diesem Beruf geblieben. Er liebt es, den Menschen Freude zu bereiten und sie mit Innovationen und neuen Rezepten zu überraschen, die er hier und da entdeckt. Die Kundinnen und Kunden schätzen die grosse Auswahl an Brot- und Gebäcksorten. Die Düfte, die den Laden erfüllen, verführen dazu, einen Blick durch die Glasscheibe in die Produktion zu werfen. Auswahl, Aromen, Qualität und Vertrauen: Alle Zutaten sind vorhanden!

Eine Bäckerei mitten im Dorf

Dieser neue Service im Herzen des Dorfes Épendes war so erfolgreich, dass der erfahrene Branchenmann nach nur zwei Monaten Mitarbeitende einstellen musste. Heute beschäftigt die Bäckerei einen zweiten Bäcker sowie zwei Auszubildende und eine Hilfsarbeiterin. Es legt also eine Mehrheit an Frauen in seinem Betrieb Hand an, während der Beruf früher fast ausschliesslich von Männern ausgeübt wurde. Der Inhaber erklärt uns die Gründe dafür: «Als ich meine Lehre begann, wogen die Mehlsäcke 50kg, während sie jetzt nur noch 25kg wiegen. Ausserdem macht der Einsatz von Maschinen die Arbeit leichter und damit auch für Frauen zugänglicher.»

«Brot zum Teilen»

Seit der Eröffnung seiner Bäckerei beteiligt sich Jean-Marc Clément an der Aktion «Brot zum Teilen» von Fastenaktion und HEKS. Während der Ökumenischen Kampagne kann jede Bäckerei eine Brotsorte als «Brot zum Teilen» auswählen oder selbst entscheiden, wie sie die Aktion umsetzen möchte. Von jedem verkauften Brot gehen 50 Rappen an Projekte, die Bauernfamilien im Süden aus Hunger und Armut helfen. «Wir haben einen Brief erhalten, in dem wir auf die Aktion aufmerksam gemacht wurden und ich dachte, das sei eine gute Idee. Mein Beruf ist es, Brot zu backen, und alle haben das Recht, sich zu ernähren», begründet der Freiburger seine Teilnahme.

Laut einem im Juli 2022 veröffentlichten Bericht der Vereinten Nationen ist der Hunger in der Welt auf dem Vormarsch und betraf 2021 bis zu 828 Millionen Menschen. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 46 Millionen Menschen gegenüber 2020 und 150 Millionen seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie. Umso wichtiger ist die Aktion «Brot zum Teilen». In der Bäckerei «Aux pains d’Épendes» steht es der Kundschaft frei, wie sie sich an der Aktion beteiligt – jedes Brot, das gekauft wird, erhöht den gesammelten Betrag. Jean-Marc Clément engagiert sich auch auf lokaler Ebene, indem er seine unverkauften Waren an die «Cartons du Coeur» spendet, eine Organisation, die bedürftigen Menschen mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln hilft. Denn auch in der Schweiz gibt es Menschen, die nicht genug zu essen haben.

Machen Sie 2023 mit Ihrem Team mit?

So funktioniert’s:

1. Anmelden: Interessierte Bäckereien melden sich über das Online-Bestellformular an.

2. Durchführen: Sobald die Anmeldung bei uns eingetroffen ist, senden wir ein Kartonkässeli mit Infoflyer sowie Plakate. Jede Bäckerei kann eine Brotsorte nach Wahl als „Solidaritäts-Brot“ mit einem Fähnchen markieren und die Aktion nach eigenen Ideen gestalten. Das Kartonkässeli mit einem Fach für Info-Flyer passt auf jede Verkaufstheke von Bäckereien, Confiserien und Dorfläden. Sein Preis wird so festgelegt, dass pro verkauftes Brot 50 Rappen zugunsten der Projekte der Fastenaktion und HEKS im Süden gespendet und vom Geschäft überwiesen werden können. Für zusätzliche Spenden wird das Kartonkässeli aufgestellt. Über einen aufgedruckten QR-Code kann auch kontaktlos mit Twint gespendet werden.

3. Veröffentlichen: Die Bäckereien teilen uns mit, dass sie mitmachen. Wir publizieren Ihre Aktion auf dieser Seite.

4. Überweisen: Der Einzahlungsschein zur Aktion liegt der Materiallieferung bei.

Anmelden

Kontakt

Bei Fragen hilft Ihnen das Team der Aktion «Brot zum Teilen» gerne weiter:

Mail / 041 227 59 76

Plakat der Brotaktion A3-Format

Dokumente

  • Flyer zur Aktion
  • Für eine erfolgreiche Brotaktion ist es wichtig, auch die Öffentlichkeit auf die Verkaufsstellen und ihre Anstrengungen zugunsten der Ökumenischen Kampagne hinzuweisen. Dafür dient der nachfolgende Text für lokale und regionale Printmedien und Radios. Diesen können Sie ortsbezogen ergänzen: 
    Medientext zur Aktion „Brot zum Teilen“ 2023.