Für liturgische und gottesdienstliche Feiern rund um das Thema Klimagerechtigkeit stellen wir ihnen Anregungen und konkrete Vorschläge bereit. Eine Übersicht finden Sie im Kapitel „Feiern“ des Kampagnenmagazin auf den Seiten 28-39. Das Kampagnenmagazin können Sie im Shop von Fastenopfer oder im Shop von Brot für alle bestellt werden oder hier herunterladen.
Texte und Präsentationen
Zudem stellen Ihnen die Texte, Anregungen und Materialien in ausführlicher Ausgabe im Word-Format zur Verfügung. So können Sie sie nach Belieben ihren Bedürfnissen anpassen.
Gottensdienste, Predigten, Texte aus dem Kampagnenmagazin (als Word)
- Ökumenischer Gottesdienst (Seite 30 im Kampagnenmagazin)
- Lied: „Gott behüte, Gott bewahre“ (Seite 30 im Kampagnenmagazin)
- Familiengottesdienst (Seite 33 im Kampagnenmagazin)
- Ökologische Entdeckungsreise (Seite 35 im Kampagnenmagazin)
- Du stellst meine Füsse auf weiten Raum – Hungertuch (Seite 36 im Kampagnenmagazin)
- Kunstwerk des Lebens. Predigt zum Hungertuch (Seite 37 im Kampagnenmagazin)
Predigtanregungen (Seite 38 im Kampagnenmagazin):
Gebete
Gebet – Gott der unendlichen Barmherzigkeit, erhöre unser Gebet! (Seite 39 im Kampagnenmagazin)
Gebet – Zerbrechliche Erde (Seite 39 im Kampagnenmagazin)
Gebet – Aufruf der Klimajugend (Seite 39 im Kampagnenmagazin)
Gebet Nr. 657 (Gebet eines jungen Christen in Afrika)
Gebet Nr. 670 (Anton Rotzetter)
Gebet – Der Lebendigmacher (Andreas Knapp)
Gebet – Der Schöpfer (Andreas Knapp)
Gebet – Gib uns Gott (Brigitte Rabarijaona)
Gebet – Ein Apfelbaum (Andrea Schwarz)
Ihre Idee als Inspiration für andere
Büchertisch


Zum Start ins neue Jahr oder vor der Fastenzeit lohnt es sich vielleicht wieder einmal das Büro zu räumen und die Bibliothek zu verkleinern. Die aussortierten Bücher präsentieren Sie dann in der Kirche auf einem Büchertisch, mit der Anregung, Fastenopfer, Brot für alle und dadurch Menschen im globalen Süden zu unterstützen. Natürlich sind die Bücher und Magazine kostenlos. Einzahlungsscheine, Fastenkalender oder Fastenopfer-Säckli mit Einzahlungsscheine liegen dann zusätzlich auf. Spannend wären auch Varianten mit ausrangierten Spielsachen (Spiele-Tisch), CDs und Schallplatten sowie Instrumenten (Musik-Tisch) oder Selbstgemachtes (Stricken & Co)-Tisch.
Ökologische Entdeckungsreise (siehe auch S. 35. im Kampagnenmagazin)
Stationenweg
Acht Stationen als Vorschlag von Susanne Schneeberger, Fachstelle OeME, refbejuso
Bereits in früheren Jahren wurden Stationenwege – ähnlich der diesjährigen Entdeckungsreise – in den Pfarreien und Kirchgemeinden umgesetzt. Sehen Sie hier einige Impressionen aus der Pfarrei Zofingen von 2018 und 2020.