Die für die Ökumenische Kampagne 2023 empfohlenen Filme beleuchten verschiedene Aspekte des Kampagnenthemas.
Voices of Transition, Dokumentation, D 2013, 66’, ab 14 Jahren

«Voices of Transition» befasst sich mit unterschiedlichen Formen von Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. Ausgehend vom Ist-Zustand einer globalisierten Agrarindustrie mit all ihren problematischen Konsequenzen zeigt der Dokumentarfilm Alternativen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft auf. Er lässt die wichtigsten Protagonist:innen des sozialökologischen Wandels zu Wort kommen und stellt innovative Lösungswege vor, wie man den Herausforderungen von Klimawandel, Ressourcenverknappung und drohenden Hungersnöten begegnen kann.
Dokumentarfilm von Nils Aguilar, D 2013, 66’, ab 14 Jahren, VOD
Sprachen: Französisch-Englisch-Spanisch / Deutsch, deutsch/englisch untertitelt
Palmöl aus Indonesien, Dokumentation, IDN 2016, 8’, ab 10 Jahren

Die Geschwister Pia und Mogi leben in Indonesien in einem Dorf auf der Insel Borneo. Schon von klein auf lernen sie den Wald schätzen: Da finden sie Nahrung und Baumaterial für ihre Häuser. Doch ist ihnen von dem einst unendlichen Urwald nur noch ein kleines Stück geblieben. Der Rest wurde abgeholzt, um Palmölplantagen Platz zu machen. Das Fett der Ölpalme ist in Europa sehr beliebt: Es steckt in Fertigpizzen, Lippenstiften, Sonnencremes usw. Der Film zeigt auf kindergerechte Weise gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Zusammenhänge rund ums Palmöl.
Dokumentarfilm von Inge Altemeier, IDN 2016, 8’, ab 10 Jahren, VOD
Sprache: Deutsch
Wie wird die Stadt satt?, Dokumentation, D 2013, 53’, ab 16 Jahren

Der Dokumentarfilm zeigt den globalen Kampf um die Nahrungsmärkte der Zukunft. Wo werden wir in Zukunft unsere Lebensmittel anbauen? Auf dem Land, auf Industrieflachdächern, in gemeinschaftlichen Stadtgärten oder riesigen Industriearealen vor der Stadt? Welche Folgen hat dies für die ländlichen Räume und die Slums der Städte? Der Film spielt in Berlin, Amsterdam, Basel und in den indischen Megastädten Bangalore und Chennai. Auf der Suche nach der Nahrungsversorgung von morgen kommen Idealisten, Visionärinnen, Provokateure und kühne Geschäftsfrauen
zu Wort.
zu Wort.
Dokumentarfilm von Iria Martens, D 2013, 53’, ab 16 Jahren, VOD
Sprache: Deutsch
Kiss the Ground, Dokumentation, USA 2020, 45’, ab 16 Jahren

Im Film «Kiss the Ground» steht der Boden im Zentrum. Er erzählt von der Bodendegradation als Folge der industrialisierten oder intensiven Landwirtschaft in den Vereinigten Staaten und anderswo und begleitet Wissenschaftlerinnen, Landwirte und Aktivistinnen, die sich für eine regenerative Landwirtschaft einsetzen und so den Klimawandel und die Wasserverschwendung aufhalten wollen.
Lehrpersonen, Schulen, Gemeindeorganisator:innen steht eine 45-minütige Version des Films kostenlos oder eine DVD zur Verfügung.
Dokumentarfilm von Joshua Tickell und Rebecca Harrell Tickell, USA 2020, 45’, ab 16 Jahren, VOD und DVD
Sprachen: Englisch, deutsch untertitelt
Die Filme stehen mit dazugehörigen Begleitmaterialien kostenlos als Video on Demand (VOD) zur Verfügung.
Anmeldung für kostenloses Streaming: www.filmeeineweltvod.ch