Unterrichtseinheiten und Bildungsangebote zur Ökumenischen Kampagne

Lernen

Unterlagen 2023

Zyklus 1 - Elijas Kampf gegen Hunger

«So geht es nicht weiter!», wirft Elija König Ahab an den Kopf. Lautstark protestiert er gegen das unverantwortliche Handeln des Königs, das eine Hungersnot zur Folge hat. Der Anfang der Elija-Erzählung (1 Kön 17-18) thematisiert verschiedene Aspekte der Hungerproblematik. Erstaunlich aktuell beschreibt er die Zusammenhänge von Misswirtschaft resp. Fehlorientierung, Klimafolgen und Hunger. In Form einer packenden Geschichte tauchen die Kinder in diese Thematik ein, beim freien Rollenspiel erleben sie zusammen mit dem Königspaar Ahab und Isebel sowie mit Elija und der Witwe in Sarepta unterschiedliche Möglichkeiten des Umgangs damit.

Schwerpunkte und Verbindung zum Kampagnenthema Fehlpolitik und Ignoranz der Führungselite führen zu Dürre und diese zu einer Hungersnot, unter der die einfachen Leute am stärksten leiden. So bietet die Geschichte von Elija eine Einführung in die Auseinandersetzung mit der Thematik, ohne dass dies kognitiv explizit gemacht werden müsste. Indem die Kinder die Geschichte hören, nehmen sie die Zusammenhänge intuitiv wahr. Eine zusätzliche Vertiefung bietet das freie Rollenspiel, bei dem die Kinder mit Leib und Seele in die Geschichte eintauchen. Bei der hier vorliegenden Spielart, die sich am Jeu Dramatique orientiert, geht es nicht um eine Aufführung, sondern darum, dass die Kinder die Geschichte verinnerlichen mit möglichst viel Freiraum für das eigene Tun.

Wenn für die Auseinandersetzung mit dem Thema mehr Zeit zur Verfügung steht, können in den folgenden Einheiten einzelne Themenaspekte vertieft werden: Gegensatz von Arm und Reich, Teilen, klimatische Bedingungen und Ernährungssicherheit oder was «gut regieren» bedeutet. Zum Abschluss der Unterrichtsreihe wird die Geschichte noch einmal erzählt und ein zweites Mal gespielt.

Dokumente zum Herunterladen

Elijas Kampf gegen Hunger – Freies Rollenspiel

Erzählungen – Audio (mp3 in zip, 29 MB)

Vorlage 1 – Erzähltext Mundart (docx)

Vorlage 1 – Erzähltext Schriftsprache (docx)

Vorlage 2 – Geografische Namen (docx)

Vorlage 3 – Namen der Figuren (docx) / Namen der Figuren (pdf)

Vorlage 4 – Kinderportaits (docx)

 

Zyklus 2 - Pizza der Welt - Ein Hungertuch gestalten

Die Technik des Künstlers Emeka Udemba reizt zum Nachahmen: ein Spiel von kräftigen Farben und Zeitungsschnipseln, die durch Aufkleben, Übermalen, Abreissen, erneutes Überkleben und Übermalen zu einem Kunstwerk wachsen. Bei der Gestaltung des Hungertuchs «Pizza der Welt» setzen sich die Kinder mit Fragen rund um Ernährung und Gerechtigkeit auseinander. Als Kreativmaterial für das Gemeinschaftswerk dienen Farben, Zeitungsausschnitte und Lebensmittelverpackungen. Anstelle einer Leinwand werden Take-away-Pizzaschachteln als Untergrund verwendet. In Kleingruppen bearbeiten die Kinder und weitere Personen aus der Kirchgemeinde/Pfarrei jeweils eine Schachtel oder ein Modul à vier Schachteln. Zum Schluss werden alle Schachteln zusammengeklebt, so dass ein riesiges Hungertuch resp. eine «Hungerwand» entsteht.

Verbindung zum Kampagnenthema
Für die Arbeit mit Kindern im Zyklus 2 wird «Agrarökologie» heruntergebrochen auf Essen, Ernährung und Gerechtigkeit. Die vier Dimensionen von Agrarökologie, die in der Kampagne hervorgehoben werden, sind für Kinder anschlussfähig und dienen als Leitlinien für die Gestaltung des Hungertuchs, insb. für die Auswahl der Zeitungsausschnitte.

Dokumente zum Herunterladen:

Pizza der Welt – Ein Hungertuch gestalten (docx)

Präsentation – Entstehungsschritte Hungertuch (27 MB, pptx)

Vorlage 1 – Das widerständige Umbra (pdf)

Zyklus 3 - Kurzfilme drehen für eine gerechtere Welt

«Für welche Welt wollen wir verantwortlich sein?» Ziel dieser Sequenz ist es, Jugendlichen auf kreative Weise zu zeigen, wie sie als Konsumentin und Kunde durch ihre Entscheidungen und Handlungen einen positiven Einfluss aufs Klima und auf ihre Umgebung ausüben können. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, hat nämlich einen grossen Einfluss auf unseren CO2-Fussabdruck. Die «zehn Gebote der Nahrung» ermöglichen es ihnen, sich zu positionieren und durch die Erarbeitung eines Kurzfilmes ihren Gleichaltrigen mitzuteilen. Die Kurzfilme werden aus der ganzen Schweiz gesammelt, die zehn besten werden prämiert.

Bei der Berechnung des CO2-Fussabdrucks unserer Ernährung sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:
→ Fleisch und andere tierische Produkte verursachen allein fast die Hälfte der durch die Ernährung verursachten Umweltbelastungen.
→ Auch Transport (Transportmittel) und Herkunft (Entfernung) haben einen grossen Einfluss auf die CO2-Bilanz.
→ Die Produktionsweise: Handelt es sich um mehrere Hektare von Monokulturen, die viele chemische Produkte benötigen (Dünger, Pestizide usw.)? Wie viel Energie wird benötigt (Heizen von Gewächshäusern, Produkteverarbeitung etc.)?
→ Ein weiterer Punkt ist die Verschwendung von Lebensmitteln: zu grosse Portionen, (nicht) perfekt geformtes Obst und Gemüse, oder Produkte, die gemäss Haltbarkeitsdatum abgelaufen sind.

Die Agrarökologie und ihre Auswirkungen auf das Klima betreffen also unsere Ernährungssysteme, d. h. alles vom Feld bis auf den Teller. Kurz und einfach gesagt geht es darum, lokal/regional, saisonal, ökologisch und fair zu konsumieren. Ein weiteres Element, das ebenfalls Auswirkungen auf das Klima hat, ist der Aspekt «hausgemacht» – diese Lebensmittel sind besser und gesünder als von der Lebensmittelindustrie verarbeitete.

Dokumente zum Herunterladen:

Kurzfilme drehen für eine gerechtere Welt (pdf)

Zehn Gebote der Nahrung (pdf)

Elterninformation (pdf)

 

 

Zyklus 4 - Klimadinner

Die passwortgeschützen Unterlagen zum Klimadinner finden Sie unter diesem Link.

Melden Sie sich bei Simon Weber um das Passwort zu erhalten.

Escape Spiel

Das Escape Spiel bietet Jugendlichen einen spielerischen Zugang sowie konkrete Handlungsoptionen zu den Themen Energie und Klimagerechtigkeit.

Einführung

Verbindung Lehrplan21

 

Weitere Materialien wie Spielanleitung, -unterlagen sowie -lösungen sind unter folgendem Link erhältlich:

www.sehen-und-handeln.ch/materialien-escape-spiel

Das Passwort dazu senden wir Ihnen gerne zu. Schicken Sie uns bitte einfach eine Mail an  

 

 

 

EineWeltSpiel

Das EineWeltSpiel aus dem Jahr 2007 ist an vielen Orten noch im Umlauf. Aufgrund des Kampagnenzyklus zum Thema Klimagerechtigkeit haben wir das Erweiterungsmodul Klimawandel mit aktuellen Zahlen zum CO2-Ausstoss überarbeitet. Sie finden es hier. Spiele können leider nicht mehr bestellt werden. Das überarbeitete Modul kann aber mit den bestehenden Utensilien gespielt werden.

Sorry Mama Erde

„Mutter Erde hat Temperatur! – Wir Kinder haben es in der Hand.“

Die Produktion dieses Videos wurde mitunterstützt von Fastenaktion und HEKS.