Wenn man sich entscheiden muss zwischen einer klimafreundlichen Variante oder einer bequemen, billigen, dann fühlt man sich manchmal regelrecht in die Ecke gedrängt – egal, ob es dabei um Energieverbrauch, Reisen, Nahrung oder Konsum überhaupt geht. In der diesjährigen Einheit für den Zyklus 2 geht es um das Finden guter Entscheidungen, solcher, die sich stimmig anfühlen. Denken und Fühlen möglichst nahe zusammenzubringen, das ist das Ziel der sogenannten «Tetralemma- Strukturaufstellung» nach Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer, welche in systemischen Coachings angewandt wird. Damit lassen sich die verschiedenen Pole eines Dilemmas im wörtlichen Sinn begehen. Der Blick weitet sich von den ursprünglich zwei (griechisch Di) zu vier (griechisch Tetra) und letztlich unzähligen möglichen Lösungen aus. So wollen wir mit den SuS Lösungen finden, die den Bedrohungen des Klimawandels und ihren persönlichen Bedürfnissengerecht werden.
Wir möchten, dass SuS bei Klimafragen die globalen Zusammenhänge erkennen und daraus auch individuelle Konsequenzen ableiten. Klimaschutz sollte sie in ihrem Alltag jedoch nicht über Gebühr einschränken und ihnen schon gar nicht Angst machen. Ziel aber ist es, ihnen konkrete Handlungs- und Entscheidungskompetenzen mit auf den Weg als Schützer und Schützerinnen des Klimas zu geben. In diesem Sinn geht es hier um eine Einführung in eine praxisrelevante Ethik, die die eigene Person, die anderen Menschen und alle Geschöpfe im Blick hat.
Methodische Überlegungen und Unterrichtseinheit