«Unser Rezept gegen Unterernährung: selbst hergestellter Babybrei mit Baobab.»

In der Trockenzeit «Soudure» werden die Frauen im ländlichen Senegal erfinderisch: Aus lokal verfügbaren Getreidesorten bereiten sie reichhaltige und haltbare Babynahrung zu.

Erfolgreiche Babybrei-Produktion im Senegal

Die Auswirkungen von Hunger und Unterernährung sind vor allem für Kinder oft fatal und unumkehrbar. Sie können zu einer Schwächung des Immunsystems und einer höheren Infektionsanfälligkeit führen. Im schlimmsten Fall enden eigentlich harmlose Krankheiten tödlich. Deswegen schulen unsere Partnerorganisationen vor Ort die Frauen, damit sie ihren eigenen Babybrei herstellen können. Dieser ist eine günstige Alternative zu den Babynahrungsmitteln in den Supermärkten, in denen ungesunde Zusatz- und Konservierungsstoffe stecken.

Mangelernährung erkennen

Im westsenegalesischen Sessène treffen sich Mütter regelmässig unter dem «Palaverbaum», einem festgemachten Treffpunkt, um sich auszutauschen. Sie bringen auch gleich ihre Kinder vorbei, damit die Partnerorganisationen vor Ort deren Entwicklungsstand kontrollieren. Diese messen unter anderem mit einem speziellen Band den Umfang ihrer Oberarme. Mit einem Ampelsystem stufen sie dann ein, wie sehr die Kinder von Mangel- oder Unterernährung bedroht sind. Grün symbolisiert einen normalen Ernährungszustand, es besteht kein Handlungsbedarf. Gelb oder Orange bedeutet, dass kalorien- und vitaminreiche Aufbaunahrung erforderlich ist. Bei Rot müssen die Kinder sofort medizinisch behandelt werden.

Bessere Bedingungen mit Baobab

Diese regelmässigen Kontrollen sind wichtig, weil Hunger in den ländlichen Gebieten des Senegals weit verbreitet ist. Das zeigt sich besonders bei der Ernährung der Kinder, denn die in Apotheken und Supermärkten verkauften Babybreie können sich die Mütter meist nicht leisten. So entstand die Idee von selbst hergestellter Säuglingsnahrung: Auf diese Weise können sie ihren Kindern eine gesunde und kostengünstige Alternative mit den wichtigsten Nährstoffen bieten.

Die Zubereitung des Breis wird den Frauen in spezifischen Schulungen beigebracht. Sie lernen von einem technischen Team das Know-How und die wichtigsten Nährstoffe für die gesunde Entwicklung der Kinder. Das Gelernte können die Frauen innerhalb ihres sozialen Umfelds dann weitergeben.
Die Rezepte sind simpel, die Zutaten lokal und an die Kultur angepasst. Neben Mais und Hirse wird auch die Baobab-Frucht des Affenbrotbaums verwendet. Dieser wird auch «Baum des Lebens» genannt und hat eine grosse spirituelle Bedeutung für die Bevölkerung.

Ein Teil des Babymehls wird gelagert, um Reserven während Knappheitsperioden zu haben. So bleibt bei der körperlichen und geistigen Entwicklung der Kinder alles im grünen Bereich, und sie bekommen eine faire Chance auf eine strahlende Zukunft.