Der beste Zeitpunkt für ein klimafreundliches Leben ist jetzt
«Der Klimawandel setzt mir zu. Die KlimaGespräche haben mir geholfen zu erkennen, wo ich selbst stehe und wie ich Veränderungen persönlich anpacken kann.» M.Wälti, Teilnehmerin KlimaGespräche
Um die Folgen des Klimawandels einzudämmen, müssen wir handeln. Und zwar jetzt. Trotz der Dringlichkeit fällt es den meisten von uns jedoch schwer, das eigene Leben zu verändern. Psychologische, soziale und praktische Gründe hindern uns daran. Genau hier setzen die KlimaGespräche an. Die in England von einer Psychotherapeutin und einem Ingenieur entwickelte Methode verbindet Faktenwissen und psychologische Aspekte miteinander und setzt dabei auf die Dynamik der Gruppe.
An vier Abenden wird in einer Gruppe von 6 bis 10 Personen nach einem konstruktiven Umgang mit dem Klimawandel gesucht, bei dem Gefühle wie Wut und Angst nicht unterdrückt, sondern dafür genutzt werden, den dringend nötigen Wandel einzuleiten.
Wir schauen dabei den eigenen Lebensstil in Bezug auf Mobilität, Ernährung und Konsum und dessen Folgen fürs Klima an und suchen nach konkreten Verbesserungsmöglichkeiten. Andererseits üben wir, wie wir mit dritten konstruktiv über den Klimawandel sprechen können und entwerfen Ideen für ein Engagement über unsere individuellen Möglichkeiten hinaus.
Geleitet werden die KlimaGespräche jeweils von zwei Moderierenden, die davor selber an den KlimaGesprächen teilgenommen und sich im Anschluss zu Moderierenden haben ausbilden lassen. Die persönliche Auseinandersetzung und der Austausch in der Gruppe helfen dabei, Lösungen zu finden sowie die Motivation, auch nach den Gesprächen drann zu bleiben.
Die KlimaGespräche finden inzwischen in vielen Ländern statt und seit 2019 auch in der Deutschschweiz, wo sie von HEKS und Fastenaktion verbreitet werden.