«Der Klimawandel setzt mir zu. Die KlimaGespräche haben mir geholfen zu erkennen, wo ich selbst stehe und wie ich Veränderungen persönlich anpacken kann.»
M.Wälti, Teilnehmerin KlimaGespräche
Was hält uns davon ab, unser Leben zu ändern?
Klimafreundlich zu leben, ist nicht immer einfach, sowohl aus psychologischen, sozialen wie auch aus praktischen Gründen. Diese Feststellung veranlasste eine britische Psychotherapeutin und einen Ingenieur dazu, die Methode der KlimaGespräche zu entwickeln. Die KlimaGespräche finden inzwischen in vielen Ländern statt und seit 2019 auch in der Deutschschweiz, wo sie von Brot für alle und Fastenopfer verbreitet werden.
Die KlimaGespräche richten sich an alle, die persönliche Anstrengungen in Richtung eines CO2-effizienteren Lebensstils machen möchten. An insgesamt sechs Abenden wird dabei der eigene Lebensstil in Bezug auf Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum und dessen Folgen fürs Klima beleuchtet. Gleichzeitig werden auch innere Aspekte wie Gewohnheiten, Werte oder Ängste angeschaut, die eine langfristige Verhaltensänderung erschweren. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Widerständen und der Austausch in der Gruppe ermutigt dazu, Gefühle der Machtlosigkeit zu überwinden und Lösungen zu finden, die eine langfristige Reduzierung der CO2-Emissionen ermöglichen.

Willst auch du dein Leben auf Klimakurs bringen?
Die KlimaGespräche unterstützen dich dabei. An sechs Abenden schaust du dir dein Verhalten in Bezug auf Wohnen, Mobilität, Essen und Konsum an und suchst gemeinsam mit anderen nach Schritten hin zu einem klimafreundlichen Leben. Informiere dich hier über die nächsten KlimaGespräche und melde dich an.

Möchtest du Moderatorin oder Moderator werden?
Die KlimaGespräche leben davon, dass sie geteilt und weiterverbreitet werden. Wer die Gespräche als Teilnehmerin oder Teilnehmer absolviert hat, kann sich selber zum KlimaGesprächs-Moderator / zur Moderatorin ausbilden lassen. Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Klimagespräche in den Medien
«Klimaschutz hausgemacht» (Trend, Radio SRF, 19.03.2021)
«Ein Dorf soll sich Gedanken machen» (Berner Zeitung, 23.01.2021)
«Individuelle Umweltoptimierung: KlimaGespräche» (Radio RaBe, 21.01.2021)
«Wenn die warme Dusche zur Versuchung wird» (Der Bund, 04.01.2021)
«Wir müssen eine andere Quelle der Selbstachtung finden» (Bieler Tagblatt, 28. Februar 2020)
«Nicht nur vom Klimawandel reden» (reformiert. Nr. 3/Februar 2020)
«Hilft dieses Konzept gegen das Klima-Dilemma?» (Beobachter, 4. Februar 2020)
«Die Überforderung überwinden» (WOZ, 16. Januar 2020)
«CO2-Gespräche: Wegweiser für ein klimaschonendes Leben» (Bundesamt für Umwelt, BAFU, 4. September 2019)
Kontakt:

Pascale Schnyder
Verantwortliche KlimaGespräche Nordwestschweiz
031 380 65 80,

Daniel Wiederkehr
Verantwortlicher KlimaGespräche
Zentral- und Ostschweiz
041 227 59 48,
Impressionen aus den KlimaGesprächen



Die KlimaGespräche werden unterstützt von:
Bundesamt für Umwelt | Kanton Zürich | Katholisch Zürich (Stadt) | Katholische Kirche im Kanton Zürich | Katholische Kirche Region Bern | Kath. Kirchgemeinde der Stadt Luzern | Schweizerischer Katholischer Volksverein | Stadt Bern | Stadt Luzern | Stadt St. Gallen | Stadt Zürich | Stiftung Vision Zukunft | Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern