«Der Klimawandel setzt mir zu. Die KlimaGespräche haben mir geholfen zu erkennen, wo ich selbst stehe und wie ich Veränderungen persönlich anpacken kann.» M.Wälti, Teilnehmerin KlimaGespräche
Um die Folgen des Klimawandels einzudämmen, müssen wir handeln. Und zwar jetzt. Trotz der Dringlichkeit fällt es den meisten von uns jedoch schwer, das eigene Leben zu verändern. Psychologische, soziale und praktische Gründe hindern uns daran. Genau hier setzen die KlimaGespräche an. Die in England von einer Psychotherapeutin und einem Ingenieur entwickelte Methode verbindet Faktenwissen und psychologische Aspekte miteinander und setzt dabei auf die Dynamik der Gruppe.
An vier Abenden wird in einer Gruppe von 6 bis 10 Personen nach einem konstruktiven Umgang mit dem Klimawandel gesucht, bei dem Gefühle wie Wut und Angst nicht unterdrückt, sondern dafür genutzt werden, den dringend nötigen Wandel einzuleiten.
Wir schauen dabei den eigenen Lebensstil in Bezug auf Mobilität, Ernährung und Konsum und dessen Folgen fürs Klima an und suchen nach konkreten Verbesserungsmöglichkeiten. Andererseits üben wir, wie wir mit dritten konstruktiv über den Klimawandel sprechen können und entwerfen Ideen für ein Engagement über unsere individuellen Möglichkeiten hinaus.
Geleitet werden die KlimaGespräche jeweils von zwei Moderierenden, die davor selber an den KlimaGesprächen teilgenommen und sich im Anschluss zu Moderierenden haben ausbilden lassen. Die persönliche Auseinandersetzung und der Austausch in der Gruppe helfen dabei, Lösungen zu finden sowie die Motivation, auch nach den Gesprächen drann zu bleiben.
Die KlimaGespräche finden inzwischen in vielen Ländern statt und seit 2019 auch in der Deutschschweiz, wo sie von HEKS und Fastenaktion verbreitet werden.
Die KlimaGespräche wirken! Der individuelle Fussabdruck der Teilnehmenden von KlimaGesprächen sinkt um rund 1.9 Tonnen CO2-Äquivalent. Dies zeigte eine Studie des Center for Development and Environment (CDE) der Uni Bern. Detaillierte Infos finden Sie hier.

An einem KlimaGespräch teilnehmen
Die KlimaGespräche unterstützen dich dabei, dein Leben Schritt für Schritt auf Klimakurs zu bringen. Hier findest du sämtliche KlimaGespräche, die aktuell in der Deutschschweiz oder Online angeboten werden.

Moderatorin oder Moderator werden
Die KlimaGespräche leben davon, dass sie geteilt und weiterverbreitet werden. Wer an den KlimaGesprächen teilgenommen hat, kann sich selber zum KlimaGesprächs-Moderator / zur Moderatorin ausbilden lassen.

Angebot für Oberstufen und Jugendarbeit
Viele Jugendliche beschäftigt die Klimakrise und deren Folgen für ihre Zukunft. In den Klima-Workshops für Oberstufen, Jugendarbeit und Katechese können sie sich austauschen und herausfinden, wie sie ihr Leben in Bezug auf Mobilität, Ernährung und Konsum klimafreundlicher gestalten können.

Angebot für Organisationen und Firmen
In Organisationen und Firmen werden täglich Entscheide getroffen, die das Klima beeinflussen. In den KlimaGesprächen für Organisationen und Firmen tauschen sich Mitarbeitende über ihr Verhalten aus und suchen nach Lösungen, um sich und die eigene Organisation auf Klimakurs zu bringen.
Klimagespräche in den Medien
«KlimaGespräche haben Hand und Fuss» (Pfarreiblatt Zug, 2. Apriil 2023)
«Nur Nichtstun ist schlimmer» (Horizonte 9.März 2023)
«Obwohl die Teilnehmenden bereits sehr klimafreundlich in die
Gespräche gingen, konnten signifikante Veränderungen erzielt werden.» (Doppelpunkt, 15. September 2022)
«Das Ziel ist, einen Schritt weiter in ein klimafreundliches Leben zu gehen. Und jeder kann einen solchen Schritt machen.» (Freiburger Nachrichten, 06. September 2022)
«Mit Gesprächen den Klimawandel stoppen – ist es gelungen?» (Perspektiven – SRF, 03. Juli 2021)
«Klimaschutz hausgemacht» (Trend, Radio SRF, 19.03.2021)
«Ein Dorf soll sich Gedanken machen» (Berner Zeitung, 23.01.2021)
«Individuelle Umweltoptimierung: KlimaGespräche» (Radio RaBe, 21.01.2021)
«Wenn die warme Dusche zur Versuchung wird» (Der Bund, 04.01.2021)
«Wir müssen eine andere Quelle der Selbstachtung finden» (Bieler Tagblatt, 28. Februar 2020)
«Nicht nur vom Klimawandel reden» (reformiert. Nr. 3/Februar 2020)
«Hilft dieses Konzept gegen das Klima-Dilemma?» (Beobachter, 4. Februar 2020)
Kontakt:

Pascale Schnyder
Leitung und Kommunikation, KlimaGespräche Nordwestschweiz, Mittelland, Moderationsausbildung
031 380 65 80

Dominique Weber
KlimaGespräche Zentral- und Ostschweiz, Zürich, KlimaGespräche für Unternehmen, Moderationsausbildung
041 227 59 78

Seline Friedli
KlimaGespräche für Jugendliche und junge Erwachsene
041 227 59 48
Unsere institutionellen Geberinnen und Geber
Ohne ihre grosszügigen Beiträge wäre unsere Arbeit nicht möglich. Herzlichen Dank!
Bundesamt für Umwelt | Kanton Zürich | Katholisch Zürich (Stadt) | Katholische Kirche im Kanton Zürich | Katholische Kirche Region Bern | Kath. Kirchgemeinde der Stadt Luzern | Schweizerischer Katholischer Volksverein | Stadt Bern | Stadt Luzern | Stadt St. Gallen | Stadt Zürich | Stiftung Vision Zukunft | Swisslos Fonds des Kantons Basel Landschaft I Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern | Römisch-Katholische Kirche im Aargau