Lernen und Spielen

Mit Solidarität Hunger bekämpfen

Jetzt Spenden

Mit Kindern und Jugendlichen über die Themen «Hunger» und „Recht auf Nahrung“ zu sprechen ist herausfordernd. Was wissen sie wirklich darüber? Wie kann man sie dafür sensibilisieren, dass Menschen für Profitmaximierung ausgebeutet werden? Dass die Menschen, die einen Grossteil des weltweiten Saatguts ernten, selbst kaum etwas davon erhalten? Die folgenden Unterrichtsvorschläge sollen ihnen spielerisch verdeutlichen, was auf dem Spiel steht und wie sie selbst aktiv und solidarisch handeln können.

Das vollständige Material für den Unterrichtszyklus 1–4 wird in Kürze hier veröffentlicht.

Zyklus 1 – Unterstufe

Ungerechtigkeit greifbar machen

In vielen Teilen der Welt sind der Zugang zu Saatgut und dessen Kontrolle eingeschränkt – durch Armut, Klimaerwärmung, problematische Gesetze oder wirtschaftliche Abhängigkeit. Was für uns alltäglich scheint, ist für andere ein kostbares Gut. Durch Bezüge zur eigenen Lebenswelt wird diese Ungerechtigkeit auch für die Kinder bei uns greifbar.  

Kinder entdecken in dieser Unterrichtseinheit, wie wichtig es ist, dass alle Menschen säen und ernten können. Als Einstieg zeigt der Film «Der Kern», was für eine Kraft in einem kleinen Samenkorn steckt und dass nicht alle Menschen das Glück haben, über eigenes Saatgut zu verfügen. Das Stickbild «The Seed Journey» erzählt Geschichten von Menschen, Natur und Zusammenhalt und stellt durch gezielte Fragen einen Bezug zur eigenen Lebenswelt her: Wo begegnen uns Samen im Alltag? Was wächst bei uns, und was braucht es, damit etwas gedeiht? Die Kinder handeln und tauschen Samen, die sie danach selbst säen als Symbol für Verantwortung und Hoffnung. Der biblische Bezug wird durch das Gleichnis vom Senfkorn hergestellt: Mit der Godly-Play-Methode erfahren die Kinder, wie aus etwas Kleinem etwas Grosses werden kann und was dies für ihr eigenes Leben bedeutet. Zum Abschluss gestalten sie ein Mandala aus Schweizer Naturmaterialien – ein gemeinsames Kunstwerk als Ausdruck der Verbundenheit mit den Menschen im Globalen Süden.

Autorinnen: Conny Fidalgo, Katechetin & Ana Fernandez Religionspädagogin, Leiterin Kirchliche Medien Luzern

Zyklus 1

Zyklus 2 – Mittelstufe

Vielfältiges Saatgut als Grundlage für unsere Zukunft 

Bevor wir Getreide, Gemüse oder Obst ernten und essen können, müssen wir es zuerst säen und pflegen. In dieser Unterrichtseinheit für die Mittelstufe wird mit den Schüler:innen erarbeitet, wie grundlegend Saatgut für unsere Ernährung ist. Und weshalb vielfältiges Saatgut so wichtig ist für uns Menschen, für die Natur und für eine gerechte Welt.  

Die biblische Geschichte von Josef zeigt, wie er mit einer klugen Planung dafür sorgte, dass in Ägypten genügend Vorräte vorhanden waren und dadurch alle unbeschadet durch die siebenjährige Hungersnot kamen. Dabei erfahren die Schüler:innen, dass Vielfalt und ein weitsichtiger und verantwortungsvoller Umgang mit Saatgut auch heute noch eine grosse Rolle spielen. Mit Geschichten, Bildern und kleinen Aktivitäten wird spielerisch erkundet, warum es so wichtig ist, verschiedene Samensorten zu säen und zu bewahren – für eine bunte, gesunde und gerechte Welt. 

Die Lektion zeigt ausserdem, dass Vielfalt nicht nur in der Natur, sondern auch in unserem Leben und Glauben wertvoll ist. Am Ende verstehen die Schüler:innen, dass Josef durch seine Weisheit und Fürsorge ein Vorbild für uns alle sein kann.  

Lasst uns gemeinsam entdecken, weshalb Wertschätzung von Vielfalt und Verantwortung wichtig sind – inspiriert von der biblischen Geschichte und der Kraft des Saatguts!

Autorinnen: Sabine Kutsch, Religionspädagogin BA & Nicole Serratore, Religionspädagogin BA 

Kolumbien ALLGEMEIN 2022

Zyklus 3 & 4 – Oberstufe

Spielerische Weltreise: von der Saat zur Ernte

Die Ressourcen unserer Erde sind knapp: Die Klimaerwärmung und die Kommerzialisierung des Saatguts verschlimmern die ohnehin schon schwierige Situation für viele kleinbäuerliche Familien in Südostasien, Afrika und Lateinamerika. 

Das einfach umzusetzende Spiel «Von der Saat zur Ernte» macht diese Thematik für Kinder und Jugendliche erfahrbar: Auf einer Weltreise durch Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika stossen die Spielerinnen und Spieler auf die verschiedensten Herausforderungen, welche in der entsprechenden Region zu bewältigen sind. Und lernen nebenbei, warum die Monopolisierung des Saatguts durch Grosskonzerne den traditionellen Betrieben schadet. Oder sie erfahren, welchen Einfluss die Klimaerwärmung auf die Bewirtschaftung der Felder hat und durch welche Faktoren es zu Mangelernährung kommen kann. 

Neben dem spielerischen Zugang zu diesen wichtigen Informationen sammeln die Jugendlichen auf ihrer Reise durch acht Länder das dort typische Saatgut, pflanzen es an und können im Verlauf des Spiels den gesamten Prozess vom Samen bis zur Ernte mitverfolgen und beeinflussen: Durch regelmässiges Bewässern der Felder wächst aus dem Samen ein Schössling, und der Schössling entwickelt Blüten und schliesslich Früchte.

Autoren: Philip Müller, Fachbereich Jugend und Familie & Simon Weber, reformierter Theologe 

S20 Zyklus 3_4 Collage1

Zyklus 4 – Oberstufe

Spiel: Erntest du, was du säst?

Jugendliche entdecken und erleben die Zusammenhänge von Landwirtschaft, Klimaerwärmung und wirtschaftlichen Interessen durch das spannende und lehrreiche Spiel «Erntest du, was du säst?». Dabei schlüpfen die Spielenden in die Rollen eines Konzernmanagers, einer Grossgrundbesitzerin, eines Kleinbauern und einer Kleinbäuerin. Alle haben ihre eigenen Ziele: Der Konzernmanager strebt nach Dividenden für seine Aktionär:innen, der Grossgrundbesitzer träumt von einem luxuriösen Leben, und die Kleinbäuerin kämpft um den Lebensunterhalt für ihre Familie.

Das Spiel ist flexibel anpassbar: Es kann mit 5 bis 21 Jugendlichen gespielt werden, und die Spielzeit variiert zwischen 45 und 135 Minuten, je nachdem, wie viele Runden gespielt werden. Die Komplexität lässt sich je nach Interesse und Können der Teilnehmenden erhöhen. In drei Phasen – Vorbereitung, Spiel und Reflexion – erleben die Spielenden hautnah die Herausforderungen und Entscheidungen, die in der realen Welt getroffen werden müssen.

Durch die Reflexionsphase wird das Erlebte diskutiert und reflektiert, sodass die Jugendlichen ein tieferes Verständnis für die Thematik entwickeln. «Erntest du, was du säst?» bietet eine wertvolle spielerische Lernerfahrung, die wichtige globale Themen aufgreift und interaktiv vermittelt.

Autor: Marek StejskalSpiel- und Religionspädagoge

S21 Zyklus 4

Spielerischer Zugang

Das «Escape Spiel», «KlimaDinner» oder das «EineWeltSpiel» ermöglichen einen spielerischen Zugang sowie konkrete Handlungsoptionen zu den Themen Energie, Agrarökologie und Klimagerechtigkeit.

Bild template

Klimadinner „Mord am Amazonas“

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in verschiedene Rollen schlüpfen: Ob Bürgermeister:in, Pfarrer:in, Polizei oder Zivilbevölkerung: Alle verfolgen unterschiedliche Interessen, wenn es um 40’000 Hektar verpachtetes Land in Brasilien geht. Nach dem Spiel steht Ihnen das Dokument «Fake and Facts» zur Verfügung, damit Sie Bezüge vom Spiel zur Realität herstellen können.

Das Rollenspiel verläuft wie ein «Krimidinner» und kann während eines Abendessens gespielt oder auch auf ein Snackessen mit Chips und Getränken gekürzt werden.
Die Unterlagen zum Klimadinner sind passwortgeschützt. Das Passwort dazu senden wir Ihnen gerne zu. Schicken Sie uns bitte einfach eine Mail an Simon.Weber@heks.ch. Sobald Sie das Passwort erhalten haben, können Sie unter folgendem Link die Unterlagen einsehen: https://materialien.sehen-und-handeln.ch/lernen-zyklus-4/

Escape Spiel

Schafft es Ihre Jugendgruppe, alle drei Rätsel zur Energieeindämmung in unter 60 Minuten zu lösen und die Mission «Escape the Climate Crisis» zu erfüllen?
Das Escape Spiel bietet den Jugendlichen konkrete Handlungsoptionen zu Energie und Klimagerechtigkeit und eignet sich daher gut als Einführung ins Thema.

Einführung

Verbindung Lehrplan21

Weitere Materialien wie Spielanleitung, -unterlagen sowie -lösungen sind unter folgendem Link erhältlich:

https://materialien.sehen-und-handeln.ch/materialien-escape-spiel/

Das Passwort dazu senden wir Ihnen gerne zu. Schicken Sie uns bitte einfach eine Mail an Simon.Weber@heks.ch 

EineWeltSpiel

Das EineWeltSpiel aus dem Jahr 2007 ist an vielen Orten noch im Umlauf. Aufgrund des Kampagnenzyklus zum Thema „Hunger frisst Zukunft“ haben wir das Erweiterungsmodul „Unterernährung“ mit Zahlen (2022) zur weltweiten Hungerslage überarbeitet. Sie finden es hier. Spiele können leider nicht mehr bestellt werden. Das überarbeitete Modul kann aber mit den bestehenden Utensilien gespielt werden.

Das Erweiterungsmodul zum vergangenen Zyklus „Klimagerechtigkeit“ mit Angaben zum CO2-Ausstoss (Daten aus 2020) finden Sie hier. 

Kontakt

Placeholder
Placeholder