Mit Solidarität Hunger bekämpfen

Jetzt Spenden

Projekt reservieren

Placeholder
Placeholder

Als kirchliche Institution haben Sie die Möglichkeit, ein Projekt aus unserem Projektheft zu reservieren. Die Kollekten und Spenden, die Sie während der Fastenzeit sammeln, kommen direkt diesem Projekt zugute.

Mit der Unterstützung eines Projektes ermöglichen Pfarreien oder Kirchgemeinden hunderttausenden Menschen in Afrika, Asien oder Lateinamerika bessere Lebensbedingungen. Zudem helfen sie, das Recht auf genügend gesunde sowie kulturell angepasste Nahrung zu sichern.

Unser Projektservice hilft Ihnen gerne bei der Auswahl von Projekten und nimmt die Reservationen entgegen. Zu den Projekten gibt es ausführliche Unterlagen.

Projekt Unterlagen und zusätzliche Informationen

Fastenaktion Projekt Reservation

Als Pfarrei haben Sie die Möglichkeit, ein Projekt aus unserem Projektheft zu reservieren. Die Kollekten und Spenden, die Sie während der Fastenzeit sammeln, kommen direkt diesem Projekt zugute.

Nach der Reservation erhalten Sie eine Projektmappe mit Bildmaterial, Plakaten, Prospekten sowie Texten für Ihr Pfarrblatt oder die Lokalzeitung. Bitte verwenden Sie für Ihre Spenden den beiliegenden Einzahlungsschein.

Download Icon Download

Beschreibung

Dateityp

Datum

Fastenaktion Projektheft 2026

Fastenaktion Projektheft 2026

PDF

24.09.2025

Kolumbien Projektseite

Kolumbien Projektseite

JPG

05.11.2025

Kenia Projektseite

Kenia Projektseite

JPG

05.11.2025

HEKS Projektreservation

Die Unterstützung aller evangelischen Werke während der Ökumenischen Kampagne hat eine lange Tradition. Deshalb ist es für Kirchgemeinden auch künftig möglich, im Namen von HEKS und der Ökumenischen Kampagne für sämtliche in diesem Projektheft vorgestellten Werke zu sammeln. Mit dem kleinen Unterschied, dass die Spenden den jeweiligen Werken direkt von Ihnen überwiesen werden. Bitte beachten Sie, dass HEKS keine Beträge mehr an die anderen Werke weiterleitet.

Download Icon Download

Beschreibung

Dateityp

Datum

HEKS Projektheft 2026

HEKS Projektheft 2026

PDF

05.11.2025

Niger Projektseite

Niger Projektseite

JPG

05.11.2025

Kamerun Projektseite

Kamerun Projektseite

JPG

05.11.2025

Partner Sein Projektreservation

Download Icon Download

Beschreibung

Dateityp

Datum

Tansania Projektseite

Tansania Projektseite

JPG

05.11.2025

Die Ökumenische Kampagne in Pfarreien, Kirchgemeinden und im Unterricht

Bild template
Bild template
Bild template

Verbesserte landwirtschaftliche Praktiken, erhöhte Ernte- und Ernährungssicherheit, Entwicklungsprogramme für Jugendliche oder zusätzliche finanzielle Perspektiven. Seit Jahren sind unsere Kampagnengäste aus unseren Projekten unermüdlich bestrebt, Hunger und Unterernährung in ihren Ländern zu bekämpfen.

Sie erzählen, erklären und informieren eindrücklich, mit welchen Realitäten sie tagtäglich konfrontiert sind. Sie beantworten Ihre Fragen und zeigen Lösungsansätze auf. Diese Südstimmen werden Ihre Anlässe bereichern, sei es an Suppentagen, in Gottesdiensten oder im Unterricht.

Yolima Salazar Higuera, Kolumbien

Yolima Salazar Higuera, Kolumbien

Yolima Salazar Higuera ist Sozialarbeiterin mit Schwerpunkt auf ländlicher Gemeindeentwicklung. Seit 38 Jahren engagiert sie sich in der Vicaría del Sur, einer kirchlichen Organisation der Erzdiözese Florencia im kolumbianischen Caquetá. Die Organisation begleitet Menschen, Familien und bäuerliche Gemeinschaften in ihrem Glauben, stärkt ihre Rechte und Fähigkeiten und fördert ihre Verbundenheit mit ihrer heimischen Amazonasregion.

In ihrer langjährigen Arbeit übernahm Yolima verschiedene Aufgaben in sieben Gemeinden – von der Projektleitung bis zur Evaluation. Heute ist sie geschäftsführende Direktorin der Vicaría del Sur. Zudem wirkt sie im panamazonischen Kirchennetzwerk REPAM mit, insbesondere im Bereich sozial-ökologische Gerechtigkeit.

Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit ist die Stärkung bäuerlicher Familien durch Bildung, partizipative Methoden und die Förderung lokaler Netzwerke. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Aufbau von «Amazonasfarmen». Diese setzen auf angepasste Anbaumethoden, die Wasser und Wald schützen, Böden regenerieren und den Anbau von einheimischem und bäuerlichem Saatgut fördern. Ziel des von Fastenaktion unterstützten Projektes ist eine gesunde, ökologische Ernährung und ein landwirtschaftlicher Überschuss, der verarbeitet, getauscht und auf lokalen Märkten direkt verkauft werden kann.

Einsatzzeit: 28.02. – 15.03.2026
Sprache: Spanisch (Übersetzung wird gewährleistet)
Kosten:Ab Fr. 300.–, nach Art des Einsatzes
Kontakt: Matthias Dörnenburg, doernenburg@fastenaktion.ch, 041 227 59 21

Morelia10_bearbeitet

Nassirou Saidu, Niger

Nassirou Saidu, Niger

Nassirou Saidou ist Agraringenieur und als technischer Direktor bei der NGO Sahel Bio für die Umsetzung aller von der Organisation geförderten agroökologischen Techniken verantwortlich. Er ist auch an der Betreuung von Praktikant:innen der Universität Maradi beteiligt. Er führt Schulungen zu agroökologischen Technologien durch, zur strategischen Lagerhaltung und zur Verwertung von landwirtschaftlichen für die Produktion von Viehfutter. Zu diesen Methoden gehören unter anderem die Verwendung verbesserter Hirse- und Niébé-Sorten, Anbaumassnahmen, Kompostierung, Einsatz von Biopestiziden auf Neem-Basis gegen Schädlinge im Niébé-Anbau sowie Techniken zum Management von Oberflächenwasser.

Im Rahmen der Saatgutprojekte ist er für die Auswahl und den Einkauf des gesamten Saatguts verantwortlich, das für die Projekte verwendet wird. Nassirou Saidou (40) wird von Partnern auch im Rahmen der Kapazitätsbildung der Feldmitarbeiter:innen und Produzent:innen beim Einsatz landwirtschaftlicher Techniken hinzugezogen.

Das Projekt Sahel Bio ist ein von HEKS finanziertes Projekt zur Unterstützung der Ernährungssicherheit durch agroökologische Intensivierung im Niger. Es trägt dazu bei, die wiederkehrenden Nahrungsmittelkrisen zu bekämpfen, unter denen das Land in den letzten Jahren gelitten hat. Um dieses Ziel zu erreichen, verbreitet das Projekt eine Reihe vielversprechender verbesserter landwirtschaftlicher Produktionstechnologien in hundert Projektdörfern in den Departements Mayahi und Mirriah in den Regionen Maradi und Zinder im Niger.

Einsatzzeit: 14.03 – 29.03.2026
Sprache: Französisch (Übersetzung wird gewährleistet)
Kosten: Ab Fr. 300.–, nach Art des Einsatzes
Kontakt: Simon Weber, simon.weber@heks.ch, 078 739 58 53

Nassirou_Saidou_1

Stimmen aus dem Norden

Für Vorträge, Gottesdienste und Workshops stellen sich verschiedene Fachpersonen von HEKS und Fastenaktion sowie externe Fachpersonen zur Verfügung. Die folgenden Personen können direkt für Einsätze rund um das Kampagnen-Thema angefragt werden. Sie sind nachfolgend alphabetisch geordnet. Honorar: Die Honorare sollten Sie im Voraus mit der jeweiligen Fachperson vereinbaren. Sie liegen je nach Art und Dauer des Einsatzes zwischen Fr. 150.- und Fr. 500.- plus Spesen. Bei den Predigteinsätzen richten wir uns nach der lokalen Tarifordnung für Aushilfen.

Für Vorträge und Workshops

Annafried und Martin Widmer-Kessler – Pädagogin und Sozialpädagoge

Thema: Saatgutgewinnung, -erhaltung und -rettung in Theorie und Praxis
Kontakt: info@lunexgarten.ch
Kosten: Fr. 300.– bis 400.–, je nach Aufwand (Anschauungsmaterial, Reisekosten)

Claudia Fuhrer, Fastenaktion – Expertin für internationale bäuerliche Rechte

Thema: Recht auf Saatgut, lokale Ernährungssysteme, Expertin für internationale bäuerliche Rechte
Kontakt: fuhrer@fastenaktion.ch, 041 227 59 42
Kosten: Referate Fachpersonen, Fr. 300.–

Tina Goethe, HEKS – Co-Abteilungsleiterin Entwicklungspolitik und Themen

Thema: Recht auf Nahrung, ökologisch und sozial gerechte Ernährungssysteme
Kontakt: tina.goethe@heks.ch, 031 380 65 93
Kosten: Referate Fachpersonen, Fr. 300.–

Für Predigten und Impulse zum Kampagnenthema

Simon Weber – Fachverantwortlicher Theologie, Katechese und Sensibilisierung, HEKS

Kontakt: simon.weber@heks.ch
Kosten: je nach Aufwand (Anschauungsmaterial, Reisekosten)

Matthias Dörnenburg – Leiter Ökumenische Kampagne

Kontakt: doernenburg@fastenaktion.ch
Kosten: je nach Aufwand (Anschauungsmaterial, Reisekosten)

Kontaktpersonen

Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder
Placeholder

Filmworkshops: Für eine Welt ohne Hunger

Jedes Jahr werden Filme vorgeschlagen, um Kirchgemeinden und Pfarreien die Möglichkeit zu geben, Filmabende zu organisieren. Für die Kampagne 2025 bieten wir einen Filmworkshop an, den wir für Sie organisieren und moderieren. Aus den ausgewählten Filmen werden Ausschnitte gezeigt und interaktiv Handlungsfelder erarbeitet. Dieser Filmworkshop kann auch von fachkundigen Personen aus Ihrer Mitte nach einem fixfertigen Szenario,  das wir für Sie vorbereiten, geleitet werden.

Zielgruppen: Personen aus Pfarreien, Kirchgemeinden, Gemeindegruppen, Quartiervereine, Jugendgruppen, Firm- und Konfirmationsgruppen usw.
Dauer: 2 Stunden
Anfragen: Simon Weber, simon.weber@heks.ch
Kosten: Ab Fr. 300.–

Workshop: Gemeinsam den Handabdruck vergrössern

Unsere Ernährungsgewohnheiten wirken sich auf die Möglichkeiten der Menschen im Globalen Süden aus, sich ausreichend und gesund zu ernähren. Der Workshop zum Handabdruck, diesmal mit Schwerpunktthema Ernährung, bietet erneut viele Anregungen und Beispiele. Der Workshop informiert und motiviert Gruppen dazu, aktiv zu werden und damit mehr Ernährungsgerechtigkeit zu erreichen.

Zielgruppen: Personen aus Kirchgemeinden und Pfarreien, Quartiervereinen, Firm- oder Konfirmationsgruppen usw.
Dauer: 90 Minuten oder nach Absprache
Anfragen: Matthias Dörnenburg, doernenburg@fastenaktion.ch oder Simon Weber, simon.weber@heks.ch
Kosten: Fr. 300.–

Es gibt genug Nahrung auf der Welt – warum landet nicht genügend gesundes Essen auf dem Teller jedes Menschen? Welche Faktoren erschweren oder verhindern das? Die folgenden Filme bieten ganz unterschiedliche Einblicke in Ernährungssysteme rund um den Globus. Organisieren Sie doch einen öffentlichen Kinoabend in Ihrer Gemeinde, die Geschichten sind für alle spannend!

Die Filme stehen mit ausführlichem Begleitmaterial und Animationsvorschlägen als Video on Demand (VOD) zur Verfügung. Kostenlose Registrierung und Streaming über www.filmeeineweltvod.ch.

Film: Wie wird die Stadt satt?

Dokumentation, 32′ (Kurzfassung), ab 16 Jahren

Wie kann die wachsende Zahl von Menschen trotz Urbanisierung und mit steigenden Wohlstandserwartungen auch in Zukunft mit ausreichend Nahrung versorgt werden? Der Film stellt zwei fundamental unterschiedliche Herangehensweisen einander gegenüber: industrielle, zentralisierte Nahrungsmittelproduktion in Stadtnähe mit Gewächshäusern und Massentierhaltungsställen auf der einen, biologischer Landbau und regionale Wirtschaftskreisläufe auf der anderen Seite.

Der Film spielt in Berlin, Amsterdam, Basel und in den indischen Megastädten Bengaluru und Chennai.

Sprache: Deutsch

Dokumentarfilm von Iria Martens, 32′ (Kurzfassung), ab 16 Jahren

Wie-wird-die-Stadt-satt_2-1024x683

Film: Das Geschäft mit der Armut

Dokumentation, 28′ (Kurzfassung), ab 16 Jahren

Grosse Lebensmittelkonzerne richten ihren Fokus verstärkt auf Schwellen- und Entwicklungsländer. Dort bieten sie oft Mini-Packungen und Fertigprodukte an, die auf die armen Bevölkerungsschichten zugeschnitten sind – mit verheerenden Auswirkungen. Der Film blickt in zwei völlig unterschiedliche Regionen dieser Welt: in den Grossraum São Paulo und nach Nairobi. Er hinterfragt das Geschäft der Lebensmittelindustrie und analysiert, wer dabei gewinnt und wer verliert.

 

Sprache: Deutsch

Dokumentarfilm von Joachim Walther, 28′ (Kurzfassung), ab 16 Jahren

Geschaeft_mit-Armut-P13-1024x701

Film: Voices of Transition

Dokumentation, 66′, ab 16 Jahren

In Frankreich, England und Kuba zeigen Landwirt:innen, Wissenschaftler:innen und Pionier:innen unterschiedliche
Wege auf, wie man den Herausforderungen von Klimawandel, Ressourcenverknappung und drohenden Hungersnöten begegnen kann. Den Folgen der profitorientierten, globalisierten Agrarindustrie werden engagierte Alternativen gegenübergestellt: Lokal angepasste, kleinräumige Strukturen erlauben neue Möglichkeiten, um die Ernährung der Bevölkerung sicherzustellen. Der Film regt an zur Reflexion über eigenes Konsumverhalten, über zukunftsfähige Landwirtschaft und über nachhaltigere Formen der Nahrungsproduktion.

 

Sprache: Deutsch

Dokumentarfilm von Nils Aguilar, 66′, ab 16 Jahren

Voices_of_transition-P13-1024x576

Popcorn-Ideen für Ihren Filmabend

Ein Filmabend bietet eine wunderbare Gelegenheit, Gemeinschaft zu fördern, Wissen zu teilen, Menschen zu inspirieren und zum Handeln anzuregen. Und Popcorn weckt echtes Kino-Feeling. Tauchen Sie mit Ihrer Gruppe kulinarisch in die Filmwelt ein und bieten Sie verschiedene Popcorn-Variationen mit Gewürzen aus aller Welt an:

Zutaten: biologisch angebauter Popcorn-Mais, pflanzliches Öl, Gewürze

Indien-Mix: Curry, Salz oder Ingwer und Zucker
Kenia-Mix: Kreuzkümmel, Cayenne-Pfeffer, Muskatnuss, Salz
Brasilien-Mix: Pfeffer, Salz

Mehr Anregungen zu gelungenen Filmabenden und Infos zu unseren Film-Workshops finden Sie unter den Workshops