Für liturgische und gottesdienstliche Feiern rund um das Thema «Zukunft säen» stellen wir ihnen Anregungen und konkrete Vorschläge bereit. Im Kampagnenmagazin auf Seite 25 finden Sie eine Übersicht unter dem Kapitel «Feiern». Das Kampagnenmagazin können Sie im Shop von Fastenaktion oder im Shop von HEKS bestellen oder hier in digitaler Form herunterladen:
Familiengottesdienst
Gott gibt Samen
Auch in der Bibel spielt Saatgut eine Rolle, zum Beispiel: «Ich übergebe euch alle Pflanzen der Erde, die Samen tragen» (Gen 1, 29). Im ökumenischen Familiengottesdienst entdecken wir, wie viel Zukunftskraft in einem Samenkorn steckt.
Verschiedene Elemente des Gottesdienstes bringen den Feierenden den Zauber eines wachsenden Samenkorns näher:
Psalm 104 sensibilisiert für die Vielfalt der Schöpfung: Mit einer bewegten Fantasiereise tauchen Kinder und Erwachsene ins Wachsen des Samenkorns ein.
Die Kurzpredigt zu 2 Kor 9,10 führt die Meditation zum Hungertuch fort: «Leben pflanzt sich/ weiter und weiter/ in der Frucht von heute/ schlummert Same für morgen». So vertiefen wir die Hoffnung auf Leben und nehmen das Kampagnenthema «Zukunft säen» auf. Mit dem Lied «In der Erde wohnt ein Samenkorn ganz klein» setzen wir es auch musikalisch und in Gesten um.
Ausserdem verteilen wir Samen oder Samenkugeln. Und nach dem Gottesdienst gibt es die Möglichkeit, selbst gemeinsam Samenkugeln herzustellen.
Autor:innen: Martin Roth, reformierter Pfarrer, Brütten & Barbara Brunner Roth, reformierte Pfarrerin, Winterthur Töss
Ökumenischer Gottesdienst
Zwischen Kornspeicher und Klimakrise
Die biblische Josefsgeschichte erzählt von einer Hungersnot und einem klugen Menschen, der vorsorgt, indem er Korn speichert und so Leben rettet. Seine Geschichte wirft Fragen auf, die auch heute drängend sind: Wie kann vorausschauendes Handeln heute aussehen? Wer trägt Verantwortung für das tägliche Brot? Und wie gelingt eine Landwirtschaft, die nicht zerstört, sondern nährt und gerecht verteilt?
Der Gottesdienst schlägt eine Brücke zwischen damals und heute. In einer besonderen Dialogpredigt wird Josef selbst zur Stimme der Erinnerung und Ermutigung. Der Blick richtet sich einerseits auf aktuelle Herausforderungen wie Sortenschutzgesetze, Konzernmacht, Verlust biologischer Vielfalt – und andererseits auf Chancen wie Initiativen, z. B. ProSpecieRara, welche Wege aufzeigen, wie vielfältiges, traditionelles Saatgut als Grundlage allen Lebens bewahrt werden kann und die Rechte von Bäuerinnen und Bauern weltweit geschützt werden können.
Lieder, Gebete und Impulse machen die gemeinsame Verantwortung spürbar – für die Schöpfung, für Gerechtigkeit, für eine lebenswerte Zukunft. Josef ruft auch heute: «Kümmert euch! Sorgt vor! Setzt euch für das Leben ein!»
Autor:innen: Noemi Honegger, katholische Theologin, Murten & Rolf Zaugg, reformierter Pfarrer, Brugg
Überarbeitet durch: Pia Brüniger, katholische Spitalseelsorgerin, Luzern & Domenic Gabathuler, katholischer Pfarreiseelsorger, Männedorf
Texte und Präsentationen
Zudem stellen wir Ihnen die Texte, Anregungen und Materialien in ausführlicher Ausgabe im Word-Format zur Verfügung. So können Sie sie nach Belieben Ihren Bedürfnissen anpassen. Gottesdienste, Gebete und Predigten aus früheren Kampagnen finden Sie in unserem Materialarchiv.
Gebete
Die Dateien werden im Dezember 2025 zum Download bereitstehen.
Gottesdienste
Die Dateien werden im Dezember 2025 zum Download bereitstehen.
Hungertuch
Die Dateien werden im Dezember 2025 zum Download bereitstehen.