Fastenkalender 2023

Bitte zu Tisch

Die Einladung ist ausgesprochen: Setzen Sie sich mit uns an verschiedene Tische, und teilen Sie mit uns Mahl und Gedanken. Der Fastenkalender schlägt den Bogen von konkreten Zutaten wie Reis und Mais zu symbolischen wie Dankbarkeit und Fairness, schaut auf gedeckte Tische in der Schweiz und unseren Konsum hin zum Recht auf Nahrung von Menschen im Süden.

Wir laden Sie ein, darüber nachzudenken, wie wir mit unserem Konsum und unserem solidarischen Handeln zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen können.

Auflegen, verteilen, versenden:
Vier gute Gründe für den Fastenkalender

Beziehung – Glück für die Gemeinschaft:
Wenn Sie den Fastenkalender Ihrem persönlichen Fastenbrief beilegen, bereichern Sie die Fastenzeit der Mitglieder Ihrer Pfarrei und Kirchgemeinde und stärken damit die Beziehung zu ihnen.

Spiritualität – Glück für sich selbst:
Die Meditationen und spirituellen Impulse sind kraftvolle Begleiter für die Fastenzeit und im Hinblick auf das Osterfest. 

Anregungen – Glück für den Wandel:
Sie finden Anregungen und Ideen, um das Kampagnenthema in der Fastenzeit spielerisch und kreativ einzubinden. 

Handeln – Glück für andere:
Anhand der präsentierten Projektbeispiele sensibilisieren Sie Ihre Mitglieder zum Innehalten, Reflektieren und solidarischen Handeln.

Nahrung ist mehr als nur etwas zwischen die Zähen zu kriegen. Dieser Fastenkalender beleuchtet unsere Nahrungsmittel in Hinblick auf deren Herkunft, den Transport und die Menschen, welche fleissig bei der Produktion mitgewirkt haben. Wer profitiert von der ganzen Kette, wer leidet darunter? Wie geht es unserer Erde dabei, wie unserer Gesundheit, wie unserer Gemeinschaft? Indem wir uns mit unserem täglichen Brot auseinandersetzen, öffnen wir unsere Herzen und werden aufmerksam für die Ungerechtigkeiten dieser Welt. 

Bitte zu Tisch

Wir laden Sie ein, sich mit uns an die verschiedenen Tische zu setzen. Setzen auch Sie sich mit den Mitgliedern Ihrer Pfarrei oder Kirchgemeinde an den Tisch und ermutigen Sie diese, die Einladung ebenfalls auszusprechen (z.B. bei Suppentagen etc.) Denken wir darüber nach, wie wir mit unserem Konsum und unserem solidarischen Handeln zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen können. So verbindet der Kalender Ihre Angebote in der Kirchgemeinde oder Pfarrei und die Arbeit der Organisationen.

Tipp zum Vorgehen:

Bestellen Sie die Kuverts für den Versand des Fastenkalenders

Musterbrief für den Versand

Zur Vermeidung von Retouren: So bringen Sie die Adresse korrekt an.

Sie möchten den Fastenkalender mit einem Begleitbrief versenden und in Ihrer Gemeinde verteilen? Verpack- und Verteilaktionen des Fastenkalenders sind in vielen Kirchgemeinden und Pfarreien ein sozialer Anlass und ein verbindendes Gemeinschaftserlebnis für alle Beteiligten – unabhängig davon, ob Sie mit Jugendlichen oder Seniorinnen und Senioren zusammenarbeiten. Gleichzeitig sparen Sie dabei das Porto für den Versand.

Tipp zum Vorgehen:

Bestellen Sie die Kuverts für den Versand des Fastenkalenders

Nutzen Sie diesen Musterbrief für den Versand

Auf reformierter Seite können Sie in den Kantonen Bern, Jura, Solothurn, Aargau, Zürich und Graubünden den Fastenkalender im reformiert. beilegen. Beim reformiert. wird der Fastenkalender der Märzausgabe beigelegt. Die Details zu den Erscheinungsterminen und anfallenden Kosten finden Sie auf reformiert.info im Intranet. Bitte bestellen Sie die Fastenkalender für eine Beilagen Schaltung im reformiert. bis 3. Februar 2023 bei HEKS. HEKS leitet die Bestellungen an die Druckvorstufen von reformiert. weiter. Die Rechnung der Beilagen Schaltung erhalten Sie von reformiert. bzw. den entsprechenden Druckvorstufen.

Der Fastenkalender kann auch in weiteren Zeitschriften, wie zum Beispiel dem Kirchenboten beigelegt werden.

Auch für den Versand in katholischen Pfarreiblättern gibt es für fast alle Regionen gute und kostengünstige Lösungen. Das Handling wird zudem stark vereinfacht, weil wir den Fastenkalender direkt an die Druckerei senden – auf Wunsch auch mit Ihrem eigenen Fastenbrief oder Begleitschreiben. Für Ihre individuelle Versandvariante kontaktieren Sie bitte Phil Eicher, 041 227 59 13,

Im Vergleich zum Direktversand werden tendenziell weniger Spenden eingenommen, da eine Zeitschriftenbeilage eine kleinere Aufmerksamkeit erhält als ein persönlicher Brief der Kirchgemeinde oder Pfarrei.

Das Auflegen und Verteilen in der Kirche, in Altersheimen, in Schulhäusern, in Bibliotheken oder ähnlichen Einrichtungen sind spannende Ergänzungen zum Versand an die Haushalte. So erreichen Sie zusätzliche, interessierte Personen, die dem Thema gegenüber offen sind. Das Verteilen im direkten Kontakt (beispielsweise im Religionsunterricht oder in Fastengruppen) hat meistens einen positiven Effekt: Die Inhalte werden noch besser aufgenommen und die Spendentätigkeit nimmt entsprechend zu.

Sie möchten den Fastenkalender direkt versenden, aber Ihnen fehlt es an Zeit und freiwilligen Helferinnen und Helfern? Wir konnten mit einem Lettershop attraktive Konditionen vereinbaren, die Ihnen den Versand des Fastenkalenders erleichtern. Für weitere Informationen und unverbindliche Preisangaben können Sie sich direkt an Karin Fritz, 031 380 65 86, , wenden.

Was wir bei allen Versandarten garantieren: Der Datenschutz wird in unserem Umgang mit Spenderinnen und Spendern in jedem Fall gewährleistet. Auf Wunsch können wir den Kirchgemeinden und Pfarreien Spendenstatistiken zu ihrem Einzugsgebiet zur Verfügung stellen, welchedie Wirksamkeit der verschiedenen Spendenkanälen aufzeigen.

Kontakt

huelya_suh

Hülya Karatay
HEKS

031 380 65 96

Phil_Eicher

Phil Eicher
Fastenaktion

041 227 59 13
Mail